Professionalisierung in der kulturellen Bildung
Abgesehen von den Fächern des musisch-künstlerischen Bereichs erfolgt die Professionalisierung von Lehrkräften in der kulturellen Bildung in Nordrhein-Westfalen in der Regel über Fort- und Weiterbildungen nach dem Berufseinstieg.
Für Schulen, die ihr Angebot im Bereich kultureller Bildung ausbauen möchten, bieten entsprechende Fortbildungs- und Unterstützungsangebote in der Regel eine professionelle Basis, denn die erfolgreiche Umsetzung von kultureller Bildung in der Schule und die Initiierung von kulturellen Schulentwicklungsprozessen erfordert von Schulleitungen, Lehrkräften und dem weiteren pädagogischen Personalentsprechende fachliche Kompetenzen. Dazu gehört die Bereitschaft, sich auf Neues und Unerwartetes einzulassen, um den Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge zu Kunst und Kultur zu eröffnen und individuelle und ganzheitlich angelegte Lernwege durch kulturelle Bildung zu ermöglichen.
Eine Herausforderung der Professionalisierung im Bereich kultureller Bildung besteht darin, dass es nicht nur um die Erweiterung der eigenen Fachlichkeit geht, sondern auch um den Auf- und Ausbau von nachhaltig angelegten Kooperationen mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur. Dies erfordert einen fachlichen Austausch und Kenntnisse über deren Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, diese aufzugreifen und in die Aktivitäten kultureller Bildung in- und außerhalb der Schule zu integrieren. Dazu gehört u. a. auch die Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten auf Augenhöhe und der Austausch über die konkrete Lern- und Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Ein weiterer wichtiger Faktor in der kollegialen Zusammenarbeit ist wertschätzende und kooperative Verständigung über pädagogisch-didaktische Grundsätze und Ziele. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass sich Schulleitungen und Lehrkräfte im Hinblick auf ihre professionelle Weiterentwicklung mit den pädagogischen Prinzipien kultureller Bildung auseinandersetzen.
Die Reflexionsfragen dieses Inhaltsbereichs fassen die wesentlichen Aspekte zur Professionalität im Bereich kultureller Bildung und den entsprechenden beruflichen Anforderungen an Schulleitungen, Lehrkräften und dem weiteren pädagogischen Personal zusammen, um kulturelle Schulentwicklungsprozesse erfolgreich auf den Weg bringen zu können.
Dimension 4.1 – Lehrerbildung
Kriterium 4.1.1
Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der ersten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Studium) wahr.
Reflexionsfragen zum Themenfeld kulturelle Bildung
- Fördert die Schule die Orientierung und Professionalisierung von Studierenden auch im Hinblick auf kulturelle Bildung?
- Unterstützt die Schule die Studierenden im Bereich der schulischen Umsetzung kultureller Bildung (u. a. hinsichtlich kultureller Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung) und stellt die Beratung und Begleitung durch Ansprechpersonen (z. B. Lehrkräfte künstlerischer Fächer, kulturbeauftragte Lehrkräfte) sicher?
Kriterium 4.1.2
Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der zweiten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Vorbereitungsdienst) wahr.
Reflexionsfragen zum Themenfeld kulturelle Bildung
- Werden die in der Ausbildung befindlichen Personen auch bei Aktivitäten im Bereich der kulturellen Bildung im Schulkontext begleitet, beraten und unterstützt?
- Erkennt die Schule Kompetenzen und Erfahrungen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Bereich kultureller Bildung an und eröffnet Gelegenheiten, diese in die schulische Arbeit konstruktiv einzubringen?
- Ist das schulische Ausbildungsprogramm mit dem des jeweiligen Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung abgestimmt, und spielen kulturelle Bildung sowie kulturelle Unterrichtsentwicklung und kulturelle Schulentwicklung dabei eine Rolle?
- Begleitet und unterstützt das schulische Ausbildungsprogramm die in Ausbildung befindlichen Personen auch bei unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung?
- Stellt das schulische Ausbildungsprogramm sicher, dass Impulse aus der Lehrerausbildung, z. B. zu Methoden kultureller Bildung im Unterricht, systematisch aufgegriffen und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht werden?
Kriterium 4.1.3
Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.
Reflexionsfragen zum Themenfeld kulturelle Bildung
- Sind Lehrkräfte mit dem Fortbildungskonzept der Schule im Bereich der kulturellen Bildung vertraut?
- Nehmen Lehrkräfte regelmäßig an schulischen und außerschulischen Fortbildungen zur kulturellen Bildung teil, auch zusammen mit Künstlerinnen und Künstlern und/oder weiteren außerschulischen Fachkräften kultureller Bildung?
- Gibt es gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften, dem weiteren (kultur)pädagogischen Personal (u. a. Sozialpädagogen, pädagogischen Fachkräften im Ganztag) und von Fachkräften außerschulischer Partner aus Kunst und Kultur?
- Reflektieren Lehrkräfte ihren Fortbildungsbedarf zur kulturellen Bildung und übernehmen Verantwortung für die Erhaltung und die weitere Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, indem sie sich fortbilden – auch im Selbststudium und in Kooperation mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur?
- Können Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger Angebote zur weiteren Professionalisierung auch im Bereich kultureller Bildung wahrnehmen?
Kriterium 4.1.4
Die Mitglieder der Schulleitung qualifizieren sich weiter.
Reflexionsfragen zum Themenfeld kulturelle Bildung
- Qualifiziert sich die Schulleitung hinsichtlich neuer Schulleitungsaufgaben und aktueller Entwicklungen im Bereich kultureller Schulentwicklung weiter?
- Nutzt die Schulleitung die Arbeit in Netzwerken, z. B. in schulischen Netzwerken kultureller Bildung und/oder in kommunalen Bildungsnetzwerken, für die eigene professionelle Weiterentwicklung?
- Tauscht sich die Schulleitung in Fragen kultureller Schulentwicklung in Netzwerken aus, z. B. in schulischen Netzwerken kultureller Bildung und/oder in kommunalen Bildungsnetzwerken?
Dimension 4.2 – Umgang mit beruflichen Anforderungen
Kriterium 4.2.1
Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen professionell.
Reflexionsfragen zum Themenfeld kulturelle Bildung
- Begleiten Lehrkräfte den Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen durch vielfältige Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung? Stehen dabei die Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung von Kreativität und subjektivem Ausdrucksvermögen im Vordergrund?
- Sind Lehrkräfte bei Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung offen für Kooperationen im Kollegium und auch darüber hinaus für Kooperationen mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur?
- Reflektieren Lehrkräfte, die im Bereich der kulturellen Bildung tätig sind, ihre Haltungen sowie den Einfluss subjektiver Theorien auf ihr Handeln und ihre Wahrnehmung der einzelnen Schülerinnen und Schüler? Haben sie deren Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung von Kreativität und subjektivem Ausdrucksvermögen im Blick?
- Reflektieren Lehrkräfte ihr Handeln im Kontext von Beurteilung und Beratung auch in Bezug auf kulturelle Bildungsprozesse und die Möglichkeiten des Erwerbs von entsprechenden Zertifikaten wie dem „Kompetenznachweis Kultur“?
- Verstehen Lehrkräfte ihren Beruf als ständige Lernaufgabe und entwickeln ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auch im Bereich der kulturellen Bildung weiter?
- Reflektieren Lehrkräfte ihre Rolle im kulturellen Schulentwicklungsprozess, der Gestaltung einer entsprechenden lernförderlichen Schulkultur und eines motivierenden Schulklimas?
Kriterium 4.2.2
Lehrkräfte bewältigen belastende Anforderungen professionell.
Reflexionsfragen zum Themenfeld kulturelle Bildung
- Nutzen Lehrkräfte die vorhandenen Ressourcen im Bereich kultureller Bildung effektiv? (z. B. durch fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, Nutzung von Methoden kultureller Bildung im Unterricht, Kooperation mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur)
- Kennen Lehrkräfte Strategien für den Umgang mit beruflichen Belastungen und nehmen Maß- nahmen zur Gesundheitsförderung aus dem Bereich der kulturellen Bildung an? (z. B. musikalische Angebote, Tanz- und Bewegungsangebote)
Kriterium 4.2.3
Lehrkräfte bewältigen berufliche Anforderungen im Kontext des digitalen Wandels professionell.
Reflexionsfragen zum Themenfeld kulturelle Bildung
- Sind Lehrkräfte in der Lage, digitale Ressourcen und Materialien auch im Rahmen von mediengestützten Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung für das Lehren und Lernen und für Gestaltungsprozesse adressatengerecht und zielorientiert auszuwählen, zu modifizieren bzw. eigenständig zu erstellen?
- Nutzen Lehrkräfte digitale Möglichkeiten für die Diagnostik und für die individuelle Förderung der Lernenden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Rahmen von Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung innerhalb und außerhalb des Unterrichts?
- Greifen Lehrkräfte die Potenziale digitaler Medien für inner- und außerschulische Kommunikation und Kooperation im Bereich kultureller Bildung auf? (z. B. für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit oder die Kommunikation mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur)
- Können Lehrkräfte die Bedeutung von Medien und Digitalisierung auch für Kunst und Kultur sowie im Hinblick auf die Entwicklung jugendkultureller Ausdrucksformen einschätzen?
Dimension 4.3 – (Multi-)Professionelle Teams
Dimension 4.3 – (Multi-)Professionelle Teams
An Schulen wird teamorientiert gearbeitet.
Reflexionsfragen zum Themenfeld kulturelle Bildung
- Arbeiten Lehrkräfte bei Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung in multiprofessionellen Teamstrukturen und sind offen für Kooperationen mit außerschulischen Partnern aus Kunst und Kultur?
- Arbeiten Lehrkräfte sowie die internen und externen (kultur)pädagogischen Fachkräfte bei Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung in fachlichen, erzieherischen und organisatorischen Fragen zusammen?
- Klären Lehrkräfte und die internen und externen (kultur)pädagogischen Fachkräfte bei Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung auf Augenhöhe ihre jeweilige Rolle, Aufgabe und die Verantwortlichkeit, z. B. im Team-Teaching?
- Werden Lehr-, Erziehungs- und Bildungsprozesse im Bereich kultureller Bildung, wo möglich und sinnvoll, in multiprofessionellen Teams gestaltet, systematisch reflektiert und weiterentwickelt?
- Werden an der Schule die vorhandenen Expertisen zur kulturellen Bildung systematisch eingebunden?
- Schließen sich Lehrkräfte, die im Bereich der kulturellen Bildung tätig sind, zu professionellen Lern- und Arbeitsgemeinschaften zusammen?
- Stimmen multiprofessionelle Teams für eine effiziente Zusammenarbeit bei Aktivitäten im Bereich kultureller Bildung Ziele, Arbeitsstrukturen und Zeitfenster ab?
- Beraten sich an der Schule Lehrkräfte regelmäßig und kontinuierlich mit dem weiteren (kultur)pädagogischen Personal z. B. über die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler durch kulturelle Bildung?